
Um mir Inspiration für meinen eigenen Garten zu holen, schaue ich mir gerne Gartenanlagen an. Hier stelle ich dir den Vlinderhof in Utrecht (Niederlande) vor.
Er ist ein öffentliches Stück Grün nach den Plänen des Gartendesigners Piet Oudolf im Máximapark. Vielleicht sollte ich besser sagen, der Vlinderhof mit seinen Stauden- und Ziergräserbeeten ist ein Stück Bunt inmitten des grünen Parks. Denn die Kompositionen Oudolfs sind ein Pflanzenparadies, das zu jeder Jahreszeit seine Reize entfaltet. Der Niederländer Piet Oudolf (*1944) ist Gartenarchitekt und betreibt in Hummelo (NL) zusammen mit seiner Frau Anja eine Staudengärtnerei.
Oudolfs radikale Ideen der Gartengestaltung sind international anerkannt und ausgezeichnet. Er gilt als Mitbegründer des Gartenstils "New Dutch Wave". Seine Kompositionen mit Stauden und Ziergräsern, wie er sie unter anderem im Máximapark in Utrecht verwirklichte, wirken spontan und wild, sind dabei das ganze Jahr hinweg hübsch anzusehen und pflegeleicht, brauchen wenig Wasser und kommen mit kargen Böden zurecht. Man könnte auch sagen, sie sind nachhaltig.
"Ich möchte, dass sich die Leute
im Garten verlieren."
Piet Oudolf
Scheinbar wilde Kompositionen mit Struktur
Oudolfs Idee dahinter, verschiedene sinnliche Erlebnisse zu schaffen, geht auf. In einem Interview sagte der Gartenarchitekt einmal, dass sich die Menschen in seinen Gärten verlieren sollen, statt einfach nur hindurchzulaufen. Und genauso habe ich mich bei meinem Besuch an einem Morgen Ende August dort gefühlt. Die Sonne stand noch tief am Himmel, versprach jedoch einen heißen Sommertag. Die kurz geschorenen Rasenpfade, die sich zwischen den Beeten durchschlängeln, waren noch feucht vom Tau. Ich habe dennoch meine Schuhe ausgezogen, um auf dem kurz gemähten Rasen barfuß zu laufen.
Bei meinem Besuch bin ich dem Tipp der Internetseite des Vlinderhofs gefolgt und habe im Alendorperweg in Utrecht geparkt. Von der Straße mitten im Wohngebiet geht ein schmaler, gepflasteter Weg ab. Nach einigen Metern endet er abrupt an einem Kanal, wie sie typisch für die niederländische Stadt ist; an der Seite einige wenige Stellplätze für Autos. Mit einer kleinen Seilfähre ging es über den schmalen Kanal. Am anderen Ufer beginnen hinter einer kleinen Kurve die Anlagen des Vlinderhofs.

Die Pflanzenkombinationen sind eine wahre Pracht für das Auge, die verschiedenen Formen und Farben, die wiegenden Gräser und die umherschwirrenden Insekten bieten immer ein anderes Bild. Sie alle wollen berührt werden, Manches duftet ganz wundervoll. Auch ein Feldhase hat meinen Weg auf dem Vlinderhof gekreuzt.
Die "New Dutch Wave" nach Piet Oudolf
Die bepflanzten Bereiche zwischen den Rasenpfaden und von hohen Hecken umrahmt, laden zum Entdecken verschiedener Blatt- und Blütenstrukturen und überraschender Kompositionen in Form und Farbe ein. Sie sind gleichzeitig aufregend und wirken entspannend. Das empfinden die Einheimischen wohl genauso. Sie gehen dort spazieren oder nutzen die Grünflächen, die die Beete umgeben, für ihr morgendliches Krafttraining und Yoga-Sessions.
Oudolf gilt als einer der Initiatoren des Gartenstils "New Dutch Wave". Den Gartengestaltern war die in den 1980er Jahren traditionelle Landschaftsgärtnerei zu dekorativ. Außerdem war sie arbeits- und ressourcenintensiv. Die Gartendesigner der "New Dutch Wave" plädierten für eine unkonventionelle Anordnung der eingesetzten Stauden, Gräser, Sträucher und Wiesenblumen.

Oudolfs Gärten — egal ob in Utrecht, im Vitra-Garten in Weil am Rhein oder den US-amerikanischen Großstädten Chicago (Lurie Garden) oder New York (Highline Park, eine stillgelegte Hochbahntrasse) — sind Paradiese für Menschen und Insekten. Es sind jedoch vor allem große Stadtpläne mit moderner Architektur, auf denen sich Piet Oudolfs Gärten als Kontrast am besten entfalten. In den Metropolen der Welt beleben Piet Oudolfs Gartendesigns die urbane Umwelt am Boden, auf und über den Dächern.
Immer neue Blickwinkel für immer neue Perspektiven
Piet Oudolf hat auf dem Vlinderhof ein System aus kleinen Pfaden entwickelt, ohne gerade Linien, Sichtachsen und andere Fixpunkte, auf die sich die Konzentration lenkt. Besucherinnen und Besucher müssen um Hecken und Rundungen gehen, um unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Die verschiedenen Bepflanzungen der Bereiche sind von Oudolf durchkomponiert.
Alleine die Pflanzen und deren Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt der Anlage. Die akribische Planung sieht man seinen Gärten nicht an. Die Kompositionen wirken zwar wild, die Pflanzen sind jedoch keine wilden Sorten. Diese würden sich gegenseitig verdrängen, die von Oudolf gewollten Kompositionen wären bald nicht mehr als solche zu erkennen.
Eben das macht Piet Oudolfs Stil aus: Scheinbar wilde Kombinationen an Stauden und Gräsern, deren Zusammenstellungen jedoch wohlüberlegt und aufeinander abgestimmt sind. Struktur und Form einer Pflanze sind für den Gartenarchitekten wichtiger als deren Farbe. Arbeits- und pflegeintensive Blumen, etwa Rosen, die nur kurze Zeit im Jahr blühen, findet man in Oudolfs Gärten nicht.



Kurz vorgestellt: Vlinderhof im Máximapark in Utrecht
Der Vlinderhof im Utrechter Máximapark ist das ganze Jahr über für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die beste Zeit, um die Pracht des Vlinderhofs zu erleben, ist von Mai bis Oktober. Der Eintritt ist kostenlos. Auf der Internetseite des Vlinderhofs kann man geführte Touren durch die Anlage buchen.
Parken kann man auf Stellplätzen, die über den Alendorperweg 44, Utrecht (Niederlande) erreichbar sind. Mit etwas körperlichem Einsatz geht es mit der Seilfähre über den Kanal in den Máximapark. Weitere Parkplätze gibt es in der Nähe der Parkziatlaan 128. Von dort läuft man etwa einen Kilometer durch den Park bis zum Vlinderhof. Es empfiehlt sich, eine Karte des Parks herunterzuladen, um den Vlinderhof im Máximapark tatsächlich zu erreichen. Übrigens ist auch der Rest des Utrechter Máximaparks sehenswert und eignet sich für einen ausgiebigen Spaziergang Grünen.
Hast du einen Tipp, welchen Garten ich und die anderen Leserinnen und Leser hier unbedingt mal besuchen sollten? Was ist dort besonders? Wir freuen uns über deine Empfehlungen in den Kommentaren!
Dieser Beitrag enthält Empfehlungen aus Überzeugung und ist unbezahlte Werbung.
Kommentar hinzufügen
Kommentare